Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Die Osteopathie ist ein “Handwerk”. Ich arbeite daher rein mit manuellen Techniken, dazu gehören Faszientechniken, Muskel-Techniken, Cranio-sacrale sowie viszerale Handgriffe. Die Behandlung ist individuell auf den Patient:in und das Beschwerdebild abgestimmt, wird jedoch im Kontext des ganzen Körpers wahrgenommen und anschließend behandelt.

  • Im besten Fall kommen Sie kurz vor Beginn der Behandlung in die Praxis. Die Stunde beginnt pünktlich zum ausgemachten Termin. Wenn du neu bist, wirst du erst ein Anmeldeformular ausfüllen. Wir führen unser Erstgespräch, ich untersuche Sie und wir gehen über in die Behandlung.

    Beim Folgetermin machen wir ebenso eine kurze Lagebesprechung, eine Nachuntersuchung und gehen auch dann in die Behandlung über. Die Behandlungsdauer liegt hierbei meistens zwischen 45-50 Minuten, die Sitzung nimmt insgesamt ca. 1 Stunde Zeit in Anspruch.

  • Das kommt ganz auf deine Krankengeschichte, deinen aktuellen Zustand und dein Beschwerdebild an. Akut-Beschwerden können innerhalb weniger Behandlungen gelindert/ und oder beseitigt werden. Bei chronischen Beschwerden kann es mehr Zeit (und Geduld) in Anspruch nehmen.

  • Typische Beschwerdebilder sind Wirbelsäulenbeschwerden (Hals, oberer Rücken und Kreuzbeinregion). Dies können muskuläre Dysbalancen sein (der sog. Hexenschuss), Schulter-Nacken-Verspannungen usw. Ausserdem begegnen mir oft Ischiasbeschwerden, ISG Beschwerden (Hüfte) wie auch andere Gelenksbeschwerden.

    Ebenso Kieferschmerzen, Tinnitus, Erschöpfungssyndrome, Verdauungsstörungen, Sodbrennen, Magenschmerzen, und und und.

  • Bei Indikation (besonders kurze oder lange Geburt, Koliken, Vorzugshaltung usw.) gerne schon so früh wie möglich. Ab 2-3 Wochen können Sie aufjedenfall mit der/dem kleinen kommen.

    Wenn es sich eher um ein Check-up handelt, ist es ab 2-3 Monaten alt ein guter Zeitpunkt.

  • Die Kosten für osteopathische Behandlungen werden gemäß dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH) abgerechnet. Das GebüH ist eine Empfehlung des Verbands Deutscher Heilpraktiker e.V. und gibt einen Rahmen für die Gebührenabrechnung vor. Die Kosten können demnach variieren.

    Der Preis für Selbstzahler einer osteopathischen Erstaufnahme liegt bei 120 Euro, ein Folgetermin wird mit 110 Euro abgerechnet.

  • Es gibt einige gesetzliche Krankenkassen, die osteopathische Behandlungen im Rahmen von Zusatzversicherungen oder als individuellen Gesundheitsservice anbieten. Die Erstattungshöhe kann je nach Krankenkasse und Tarif variieren, daher sollten sie sich vor Beginn der Behandlung selbstständig bei Ihrer KV über die Erstattungsmöglichkeiten informieren.

    Meistens benötigen Sie eine Empfehlung oder Rezept vom Arzt.

  • In der Regel werden die Kosten für osteopathische Behandlungen von den privaten Krankenversicherungen übernommen, wenn die Behandlung von einem zugelassenen Osteopathen durchgeführt wird und medizinisch notwendig ist. Die Höhe der Erstattung hängt von den individuellen Tarifen und Bedingungen der Versicherung ab.

  • Die Bezahlung ist direkt vor Ort per EC fällig. Eine separate Rechnungsstellung und Versand der Rechnung erfolgt digital. Diese ist unabhängig von der Erstattung zu bezahlen.

  • Ich bin Mitglied im VOD, im Verband der Osteopathen Deutschland und damit zertifizierte Osteopathin- Kinderosteopathin sowie Heilpraktikerin.

    "Ordentliche Mitglieder des VOD haben eine mindestens vier- bis fünfjährige osteopathische Ausbildung nach international anerkannten Kriterien abgeschlossen. Sie unterliegen einer regelmäßigen Fortbildungspflicht. Nur solche Osteopathinnen und Osteopathen werden auf unsere Therapeutenliste aufgenommen und dort geführt.” https://www.osteopathie.de/qualitaetssicherung

  • Aufjedenfall. Das ist sogar der “nachhaltigere” Weg. Um vom Prinzip Krankenversorgung in Richtung Gesundheitsversorgung zu kommen, müssen wir bestenfalls handeln bevor es zu Beschwerden, Schmerzen oder Problemen kommt. Die Osteopathie bietet in diesem Sinne eine Möglichkeit, vorbeugend zu agieren und die Gesundheit langfristig zu fördern.

Haben Sie noch Fragen?

Melden Sie sich gerne bei mir, wir besprechen Ihr Anliegen und schauen ob die Osteopathie das richtige für Ihren kleine:n ist. 

Wenn Sie mehr über meine osteopathische Praxis in München erfahren möchten, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören und stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Anliegen entgegenzunehmen!